BIBLIOGRAPHIE HERMANN WIEGAND

 (ohne Rezensionen)

 

I. Selbständige Publikationen und Herausgebertätigkeit

 

  1. Hodoeporica. Studien zur neulateinischen Reisedichtung des deutschen Kulturraumes im 16. Jahrhundert. Baden-Baden 1984 (Saecula Spiritalia, Bd. 12), 574 Seiten (=zugleich Diss. phil. Heidelberg).

 

  1. Parnassus Palatinus. Humanistische Dichtung in Heidelberg und der alten Kurpfalz. Heidelberg 1989, 322 Seiten [zusammen mit Wilhelm Kühlmann].

 

  1. Jacob Balde: Opera Omnia. ND der Ausgabe München 1729. 8 Bde. Frankfurt/Main 1990 [Bd. 1,  1-48, Einleitung und Bibliographie, zusammen mit Wilhelm Kühlmann].

 

  1. Vincentius Placcius: Atlantis retecta. Die wiederentdeckte Atlantis. Das erste neulateinisch-deutsche Kolumbusepos. Heidelberg 1992 (=Bibliotheca Neolatina, Bd. 6), 182 Seiten [Textausgabe, Übersetzung, Kommentar und Nachwort]

 

  1. Karl Hartfelder: Studien zum pfälzischen Humanismus. Heidelberg 1993 (=Bd. 6 der Schriftenreihe des Kurfürst-Friedrich-Gymnasiums). Zusammen mit Wilhelm Kühlmann, 422 Seiten ( 7-25, Vorwort,  403-422).

 

  1. Karl Gottfried Nadler: Fröhlich Palz, Gott erhalts! und andere Gedichte. Landau 1994 (= Pfalzbibliothek, Bd. 11); zusammen mit Walter Sauer [kritische Textausgabe mit Einleitung, Kommentar und Bibliographie], 291 Seiten.

 

  1. Wilhelm Kühlmann: Miniaturen. Zum 50. Geburtstag hg. von H. W. Heidelberg 1996, 150 Seiten [Nachwort].

 


  1. Humanistische Lyrik des sechzehnten Jahrhunderts. Lateinisch-deutsch. Frankfurt/M. 1997 (=Bibliothek der Frühen Neuzeit, Bd. 5). Suhrkamp [Unter Mitarbeit mehrerer Kollegen, hg. von Wilhelm Kühlmann, Robert Seidel und H. W.], 1592 Seiten, davon ca 600 Seiten wissensch. Kommentar.

 


  1. Marquard Freher: DE LVPODVNO. Die erste Beschreibung des alten Ladenburg von 1618. Übertragen und erläutert von Hermann Wiegand. Heidelberg 1998 (=Rhein-Neckar-Kreis. Bausteine zur Kreisgeschichte, Bd. 3). 128 S.

 


  1.  Der zweigipflige Musenberg. Studien zum Humanismus in der Kurpfalz. Ubstadt-Weiher 2000. (= Rhein-Neckar-Kreis. Historische Schriften 2). 240 S. 

 

  1.  Und sein Werk war kühn gelungen. Dichter aus Schopfheim – Schopfheim in der Dichtung. Begleitheft zur Sonderausstellung im Museum der Stadt Schopfheim. Schopfheim 2003. 70 S.

 

  1.   Jacob Balde J.: Urania Victrix – Die Siegreiche Urania. In Zusammenarbeit mit Joachim Huber und Werner Straube eingeleitet, herausgegeben und übersetzt von Lutz Claren, Wilhelm Kühlmann, Wolfgang Schibel, Robert Seidel und H. W. Tübingen 2003 (=Frühe Neuzeit, Bd. 85). 356 S.

 


  1.  Karl-Friedrich Schimper: Lyrik und Gedichte. Ubstadt-Weiher 2005 (zusammen mit Wilhelm Kühlmann und Willy Schäfer;= Rhein-Neckar-Kreis. Bausteine zur Kreisgeschichte. Bd.4). 240 S.

 


  1.  Strenae Nataliciae. Neulateinische Studien. Festgabe für Wilhelm Kühlmann zum 60. Geburtstag. Herausgegen von H. W. Heidelberg 2006. 272 S.

 

  1.  Wilhelm Kühlmann: Vom Humanismus zur Spätaufklärung. Ästhetische und kulturgeschichtliche Dimensionen der frühneuzeitlichen Lyrik und Verspublizistik in Deutschland. Hg. von Joachim Telle, Friedrich Vollhardt und H. W. Tübingen 2006,  XI-XIV.

 

  1.  1807 – 1907 – 2007. 200 Jahre Vereinigtes Großherzogliches Lyceum Mannheim – Karl-Friedrich-Gymnasium. Mannheim 2007, 96 Seiten, Vorwort und Nr. IV,56 (Hg. zusammen mit Wilhelm Kreutz).

 

  1.  200 Jahre Vereinigtes Großherzogliches Gymnasium – Karl Friedrich-Gymnasium Mannheim. Heidelberg – Ubstadt-Weiher – Basel. 2008 (Hg. zus. Mit Wilhelm Kreutz). Vorwort und Nr. IV,55. 432 Seiten.

 

  1.  Kleine Geschichte der Stadt Mannheim. Mit Wilhelm Kreutz. Karlsruhe und Leinfelden-Echterdingen 2008.

 

  1.  Caeli terraeque delicium – Ein weihnachtlicher Elegienkranz von Willem van der Beke. Lateinisch-deutsch. Heidelberg 2009 (zus. mit Maximilian Gamer, Jonas Göhler und Eduardo Otero Pereira). 114 S.

 

     20. Hermann Wiegand/Ulrich Nieß (Hgg.): Karl Friedrich von Baden. Markgraf - Kurfürst - Großherzog.   Mannheim 2012. 176 S.

 

     21. Johannes Bisselius >Deliciae Veris< - Frühlingsfreuden. Lateinischer Text, Übersetzung, Einführung und Kommentar (mit L. Claren, J. Eickmeyer und W. Kühlmann. Berlin-Boston 2013 (Frühe Neuzeit, Bd. 180). XXV, 793 S.

 

    22. Die Wittelsbacher und die Kurpfalz in der Neuzeit. Zwischen Reformation und Revolution. [zusammen mit W. Kreutz und W. Kühlmann.] Regensburg 2013, 880 S.

 

     23.  Aridus frugifer. Michael von Albrecht zum achtzigsten Geburftstag. -,[zusammen mit R. Düchting]. Heidelberg 2013, 109 S.

 

     24. In omnibus veritas: 250 Jahre Kurpfälzische Akademie der Wissenschaften in Mannheim (1763-1806). Mannheim 2014 [mit Jörg und Wilhelm Kreutz]. 288 S. 

 

    25. Harry C. Schnur (Hg.): Lateinische Gedichte deutscher Humanisten.Mit einem Nachwort zur dritten Auflage mit Nachwort und Bibliographie von H. W. Stuttgart (reclam) 2015, 506-525. 

 

   26. Marquard Freher - der Vater der pfälzischen Geschichtsschreibung. Ludwigshafen 2015. (Förderkreis Lebendige Antike Ludwigshafen am Rhein e.V. -Schriftenreihe - Bd.23. 30 S.

 

   27. Marquard Freher: Jurist, Historiker und Dichter der Kurpfalz in der Frühen Neuzeit. Hg. zusammen mit Jörg Kreutz. Heidelberg 2016 (Rhein-Neckar-Kreis. Bausteine zur Kreisgeschichte. Bd. 16). 114 S.

 

  28. Von Fastnachtsküchlein, Narren und Trinkgelagen.Friedrich Taubmanns Bacchanalia (1592). Das erste  deutsche Fastnachtsepos. lateinisch/deutsch. Heidelberg 2018 [zusammen mit Jonas Göhler und Peter Mathe] (unter Mitarbeit von Maximilian Gamer, Helmut Kusterer und Kirsten Wallenwein), 198 S. 

 

  29.  Der Jurist Nikolaus Kistner (Cisnerus), 1529-1583, und sein literarisches Werk im Kontext des pfälzischen Späthumanismus. Heidelberg 2018. 377 S. [zusammen mit Wilhelm Beichert und Wilhelm Kühlmann]. 

 

  30. Die Kurpfalz im Dreißigjährigen Krieg [Hg. zusammen mit Jörg Kreutz und Wilhelm Kreutz].   Heidelberg 2020 (=Rhein-Neckar-Kreis, Bausteine zur Kreisgeschichte, Bd. 12), 390 S.

 31. Reformation – Aufklärung – Revolution – Emanzipation. Beiträge zur Kultur-, politischen Ideen- und südwestdeutschen Landesgeschichte. Festschrift für Wilhelm Kreutz zum 70. Geburtstag. [hg. mit Hiram Kümper und Jörg Kreutz]. Ubstadt-Weiher, Heidelberg 2020.

 32. Ferdinand von Saar: Wiener Elegien. Kritische und kommentierte Edition. Nebst dem Abdruck zahlreicher weiterer Wiener Elegien aus den Jahren 1854-2019. Hg. von Ralf Bogner und Hermann Wiegand. St. Ingbert 2020.

 33.Quadriga Amicorum. Freundesgabe für Wilhelm Kühlmann zum 75. Geburtstag. Heidelberg 2021.

34. Konrad Wimpina aus Buchen: Die Leipziger Rektoratsreden (1494). Hg. übersetzt und erläutert von Karl Wilhelm Beichert, Wilhelm Kühlmann, Peter Mathes und Hermann Wiegand unter Mitarbeit von Christoph Broecker. Wimpfen 2023 (Zwischen Neckar und Main 38).


 

 II. Verantwortliche Herausgeberschaft der Fachzeitschrift: Der Altsprachliche Unterricht. Arbeitshefte zu seiner wissenschaftlichen Begründung und praktischen Gestalt sowie Mitherausgeberschaft der Acta Conventus Neo-Latini Abulensis und Acta Conventus…Bonnensis

 

  1.  AU 4/1989: Die Französische Revolution und die Antike. 96 Seiten, darin: Zur Einführung, 3f. sowie:

   Solventur vincula populi. Aufklärung und Französische Revolution im Spiegel der neulateinischen Dichtung, 59-87.

 

  1. AU 6/1992: Femina docta. 106 Seiten, darin: Zur Einführung, 3f. sowie:

Quadriga feminarum doctarum. Vier "gelehrte Schriftstellerinnen" in der Frühen Neuzeit, 60-87.

 

  1. AU 6/1993: Selbstbilder-Fremdenbilder. 100 Seiten, darin: Zur Einführung, 2-5 sowie: Imago Turcae. Das Türkenbild der Frühen Neuzeit im Lateinunterricht der Oberstufe, 12-31.

 

  1.  AU 6/1995: Kleine Formen I: Das Epigramm. 100 Seiten, darin: Zur Einführung, 3-5, sowie: Kommentierte Auswahlbibliographie, 6-8; Texte zur Theorie des Epigramms,  9-14 und Flores Epigrammatum Ex Auctoribus Recentioribus Excerpti. Neulateinische Epigramme im Unterricht, 79-99.

 

  1.  AU 6/1997: Melanchthon. 80 S., darin: Zur Einführung, 3-5, Kommentierte Auswahlbibliographie zu Philipp Melanchthon, 6-9, sowie: „In bene constituta civitate scholis opus est“. Philipp Melanchthons Rede zur Einweihung der ‘nova schola’ in Nürnberg, 11-29.

 

  1. AU 3/1998: Biographien aus Mittelalter und Humanismus. 80 S., darin: Zur Einführung,  3-5, sowie: „Imago ad optimum exemplar a pessimo artifice delineata“. Die Biographie des Thomas Morus in einem Brief des Erasmus von Rotterdam an Ulrich von Hutten, 1519, 36-54.

 

  1.  Mitherausgeber: Acta Conventus Neo-Latini Abulensis. Proceedings of the Tenth International Congress of Neo-Latin Studies. Avila 4-9 August 1997. Tempe, Arizona 2000.

 

  1.  Mitherausgeber: Acta Conventus Neo-Latini Bonnensis. Proceedings of the Twelfth International Congress of Neo-Latin Studies.  Bonn 3-9 August 2003. Tempe, Arizona 2006.

 

 

 III. Mitherausgeber wissenschaftlicher Organe und Publikationsreihen:

 

1.       Mannheimer Geschichtsblätter, ab Bd. 15 (2007), derzeit Bd. 42 (2022).

 

2.     Sonderveröffentlichungen der Mannheimer Geschichtsblätter. Bisher 14 Bände.

 

3.     Mannheimer historische Schriften. 2009 ff. Bisher erschienen 12 Bände.

 

 

IV. Wissenschaftliche Aufsätze

 

1.       Jakob Balde, Angelinus Gazaeus und Simon Rettenpacher. In: Jakob Balde und seine Zeit. Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Bd. 16 (1986), 255-270.

 

2.       Gegenaufklärung im lateinischen Lehrgedicht: Desbillons' Monita philosophica. In: Mannheimer Analytica 5 (1986), 86-103, sowie 194-228 [zusammen mit Wolfgang Schibel].

 

3.       Marianische Liebeskunst: Zu den Anfängen der lateinischen Lyrik des Johannes Bisselius S.J. (1601-1682). In: Proceedings of the Sixth International Congress of Neo-Latin Studies (Wolfenbüttel 1985). New York 1988, 383-394.

 

4.       Hodoeporica. Zur neulateinischen Reisedichtung des 16. Jahrhundert In: Peter J. Brenner (Hg.): Der Reisebericht (= Suhrkamp Tb Materialien). Frankfurt/Main 1989, 117-139.

 

5.       "Ewiger Ruhm wächst selbst aus den Verlusten Dir zu." Der Benediktinerdichter Basilius Meggle, die Französische Revolution und Napoleon. In: Badische Heimat 3, 1989, 387-396.

 

6.       Antiquitas superata. In carminis epici Ubertini Carrarae (1642-1716), cuius index est "Columbus", librum sextum observationes selectae. In: Proceedings of the Seventh International Congress of Neo-Latin Studies (Toronto 1988). Binghampton, New York 1991, 811-822.

 

7.       Nathan Chytraeus als neulateinischer Dichter. In: Thomas Elsmann  u.a. (Hg.): Nathan Chytraeus 1543-1598. Ein Humanist in Rostock und Bremen. Quellen und Studien. Bremen 1991, 41-48. 

 

8.       "Ad vestras, medici, supplex prosternitur aras..." Zu Jakob Baldes Medizinersatiren. In: Udo Benzenhöfer und Wilhelm Kühlmann (Hgg.): Heilkunde und Krankheitserfahrung in der Frühen Neuzeit (=Frühe Neuzeit, Bd. 10). Tübingen 1992, 247-269.

 

9.       Bacchanalia Neo-Latina. Zur Rezeption antiker Karnevalsmotive in der neulateinischen Literatur. In: Siegmar Döpp (Hg.): Karnevaleske Phänomene in antiken und nachantiken Kulturen und Literaturen (=Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium, Bd. 13). Trier 1993, 265-286.   

 

10.   Aber der Heimatboden ist mir doch viel lieber... Heimatbeziehungen im poetischen Werk von Nathan Chytraeus. In: Karl-Heinz Glaser/Hanno Lietz/Stephan Rhein (Hgg.): David und Nathan Chytraeus. Humanismus im konfessionellen Zeitalter. Ubstadt-Weiher 1993, 63-82.

 

11.   Krieg und Frieden im Werk des Petrus Lotichius Secundus. In: "Sluodherin" - Schlüchtern 993-1993. Wissenschaftliche Beiträge zur Kloster- und Stadtgeschichte im Jubiläumsjahr. Unsere Heimat. Mitteilungen des Heimat- und Geschichtsvereins Bergwinkel e.V. Schlüchtern. Bd. 9, 1993, 131-153.

 

12.   Sebastian Brant (1457-1521) - Ein streitbarer Publizist an der Schwelle der Neuzeit. In: Stiftung Humanismus heute des Landes Baden-Württemberg - Paul Gerhard Schmidt (Hg.): Humanismus im deutschen Südwesten. Sigmaringen 1993, 77-104.

 

         12a.   2. Ergänzte und erweiterte Auflage Stuttgart 2000.

 

13.   Johannes Seckerwitz als neulateinischer Dichter. In: Wilhelm Kühlmann und Horst Langer (Hgg.): Pommern in der Frühen Neuzeit (=Frühe Neuzeit, Bd. 19). Tübingen 1994, 125-144.

 

14.   Mentibus at vatum deus insidet... Zu Rudolf Agricolas lateinischer Dichtung. In: Wilhelm Kühlmann (Hg.): Rudolf Agricola 1444-1485. Protagonist des nordeuropäischen Humanismus zum 550 Geburtstag. Frankfurt/M. 1994, 261-291.

 

15.   Krieg und Frieden in der neulateinischen Lyrik. In: Theo Stemmler (Hg.): Krieg und Frieden in Gedichten von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Vorträge eines interdisziplinären Kolloquium Forschungsstelle für europäische Lyrik an der Universität Mannheim. 8. Kolloquium. Tübingen 1994, 67-108 [wesentlich erweiterte und umgearbeitete Fassung von Nr. 11]. 

 

16.   Deutsch und Latein in der Dichtung der Frühen Neuzeit. Zu zwei poetischen Bearbeitungen eines Heidelberger Schützenfestes von 1554. In: Wilhelm Kühlmann (Hg.): Literatur und Kultur im deutschen Südwesten zwischen Renaissance und Aufklärung. Neue Studien, Walter E. Schäfer zum 65. Geburtstag gewidmet (=Chloe, Bd. 22). Amsterdam 1995, 119-147.

 

17.   Ein spätantiker Dichter im fränkischen Gallien: Venantius Fortunatus. In: Die Franken. Wegbereiter Europa Vor 1500 Jahren: König Chodwig und seine Erben. Katalog der Ausstellung im Reiß-Museum der Stadt Mannheim 8. September 1996 - 6. Januar 1997. Mannheim und Mainz 1996, 951-953.

 

18.   Das Heidelberger Jesuitenkolleg: Gymnasiale Bildung im Zeitalter der katholischen Reform. In: Pädagogium - Lyceum - Gymnasium. 450 Jahre Kurfürst-Friedrich- Gymnasium zu Heidelberg. Heidelberg 1996 (=Buchreihe der Stadt Heidelberg, Bd. VI), 129-170.

 

19.   Poeta doctus - Zu Johann Christian Günthers lateinischer Dichtung. In: Johann Christian Günther (1695-1723). Oldenburger Symposium zum 300. Geburtstag des Dichters, Hg. von Jens Stüben. Oldenburg 1997 (=Schriften des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte, Bd. 10), 123-135. 

 

20.   Die Oberpfalz im konfessionellen Umbruch: Eine jesuitische Reisesatire aus dem Jahr 1632. In: Hans-Jürgen Becker (Hg.): Der Pfälzer Löwe in Bayern. Zur Geschichte der Oberpfalz in der Kurpfälzischen Epoche. Regensburg 1997 (=Schriftenreihe der Universität Regensburg, Bd. 24), 130-156.

 

21.   "Phoebea sodalitas nostra" - Die  Sodalitas litteraria Rhenana - Probleme, Fakten und Plausibilitäten. In: Pirckheimer-Jahrbuch 12 (1997), 187-209. 

 

22.   Jacobus Baldes Betrachtungen der Anatomischen Tafeln des Andreas Vesalius. In: Norbert Stefenelli (Hg.): Körper ohne Leben. Begegnung und Umgang mit Toten. Wien-Köln-Weimar  1998, 687-694.

 

23.   Ladenburg und der Humanismus. Von Johann von Dalberg bis Marquard Freher. In: Hansjörg Probst (Hg.): Ladenburg. Aus 1900 Jahren Stadtgeschichte. Ubstadt-Weiher 1998, 427-462.

 

24.   Nicolaus Kistner (1529-1583) aus Mosbach und der kurpfälzische Humanismus. In: Mosbacher Jahresheft 1998,  187-210.

 

25.    Konrad Celtis – Nekromant oder Bruder Fausts im Geiste? In: Iliaster. Literatur und Naturkunde in der Frühen Neuzeit. Festgabe für Joachim Telle zum 60. Geburtstag. Hg. von Wilhelm Kühlmann und Wolf-Dieter Müller-Jancke. Heidelberg 1999,  303-319.

 

26.   Die Kurpfalz im 17. Jahrhundert. Politik und Kultur unter konfessionellen Vorzeichen. In: Armin Schlechter (Hg.): Kostbarkeiten gesammelter Geschichte. Heidelberg und die Pfalz in  Zeugnissen der Universitätsbibliothek. Heidelberg 1999 (=Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg. Bd. 1), 59-74, sowie 201-205; 210-212.

 

27.   Neulateinische Türkenkriegsepik des deutschen Kulturraums im Jahrhundert der Reformation. In: Bodo Guthmüller und Wilhelm Kühlmann (Hgg.): Europa und die Türken in der Renaissance. Tübingen 2000 (=Frühe Neuzeit, Bd. 54),177-192.

 

28.   Die Eroberung Mexikos im neulateinischen Epos. Der Cortesius Giambattista Marienis von 1729. In: Acta Conventus Neo-Latini Abulensis (Nr. II,7), 659-666.

 

29.   Zwei geistige Antipoden am Hof Carl Theodors – Voltaire und Desbillons. In: Lebenslust und Frömmigkeit – Kurfürst Carl Theodor (1724-1799) zwischen Barock und Aufklärung. Handbuch. Hgg. von Alfried Wieczorek, Hansjörg Probst und Wieland König für das Reiss-Museum Mannheim, die Gesellschaft der Freunde Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz – Mannheimer Altertumsverein von 1859 und das Stadtmuseum Düsseldorf. Regensburg 1999, 159-165.

 

30.   Johannes Hadeke-Hadelius. Ein niedersächsischer Wanderhumanist in Rostock, Krakau und Wien. In: Thomas Haye (Hg.): Humanismus im Norden. Frühneuzeitliche Rezeption antiker Kultur und Literatur an Nord- und Ostsee. Amsterdam 2000 (=Chloe, Beihefte zum Daphnis, Bd. 32), 105-133.

 

31.   Konrad Celtis, die Magie und Horaz. Zu Elegie 1,14 der Amores, ihren Traditionslinien und ihrer Zeitgenossenschaft. In: Ulrike Auhagen, Eckard Lefèvre und Eckart Schäfer (Hgg.) Horaz und Celtis. Tübingen 2000 (=NeoLatina 1), 307-319.

         32.    Poetische Kommunikation. Der Paduaner Freundeskreis um Petrus Lotichius Secundus. In: Boris Körkel, Tino                  Licht und Jolanta Wiendlocha (Hgg.): Mentis Amore ligati. Lateinische Freundschaftsdichtung in Mittelalter                      und Neuzeit. Festgabe für Reinhard Düchting zum 65. Geburtstag. Heidelberg 2001,  541-559.

 

33.   Imitatio und Aemulatio: Tibull, Janus Pannonius und Petrus Lotichius Secundus über Krieg, Krankheit, Frieden und die Mondgöttin. In: Ulrike Auhagen und Eckart Schäfer (Hgg.): Lotichius und die römische Elegie. Tübingen 2001 (=NeoLatina 2),  35-52.

 

34.   Laudes Francisci poeticae. Der Poverello in neulateinischen Dichtungen. In: Dorothea Walz (Hg.): Scripturus Vitam. Lateinische Biographie von der Antike bis in die Gegenwart. Festgabe für Walter Berschin zum 65. Geburtstag. Heidelberg 2002, 553-565.

 

35.    Lateinische Dichtung aus dem vorderösterreichischen Prälatenkloster St. Peter — Pater Basilius Meggle O.  B. aus Stühlingen (1754-1830). In: Achim Aurnhammer/ Wilhelm Kühlmann (Hgg.): Zwischen Josephinismus und Frühliberalismus. Literarisches Leben in Südbaden um 1800 (=Literarisches Leben im deutschen Südwesten von der Aufklärung bis zur Moderne. Ein Aufriß. Bd. 1). Freiburg im Breisgau 2002, 465-496.

 

36.   Hodoeporica Heinrich Glareans und Balthasar Nussers: Unbeachtetes und Neues zur neulateinischen Reisedichtung des deutschen Kulturraumes. In: Beate Czapla, Ralf Georg Czapla und Robert Seidel (Hgg.): Lateinische Lyrik der Frühen Neuzeit. Poetische Kleinformen und ihre Funktionen zwischen Renaissance und Aufklärung. Tübingen 2003 (=Frühe Neuzeit, Bd. 77), 74-95.

 

37.   Supplicium Cupidinis. Zur Rezeption der römischen Liebeselegie in der lateinischen Dichtung der Jesuiten. In: Angela Hornung, Christian Jäkel und Werner Schubert (Hgg.): Studia Humanitatis ac Litterarum trifolio Heidelbergensi dicata. Festschrift für Eckhard Christmann, Wilfried Edelmaier und Rudolf Kettemann. Frankfurt am Main u. a. 2004 (=Studien zur klassischen Philologie 144), 377-392. 

 

38.   Neue Humanistenbriefwechsel des deutschen Kulturraume In: Pirckheimer Jahrbuch 2003 (erschienen 2004), 165-178.

 

39.   Volkskunde und Ethnographie bei Konrad Celtis. In: Pirckheimer Jahrbuch 2004 (erschienen 2005), 51-73. 

 

40.   Gelehrte Dichtung und „moderne“ Wissenschaft – Karl Friedrich Schimper als Dichter. In: Jahresbericht Naturkundeverein Mannheim. Neue Folge Heft 8 für die Jahre 2002-2004. Mannheim 2005, 53-69.

 

41.   Ethnische und religiöse Minoritäten in den Medizinersatiren Jakob Baldes. In: Gérard Freyburger und Eckard Lefèvre (Hgg.): Balde und die römische Satire. Balde et la satire romaine. Tübingen 2005 (=NeoLatina 8), 151-169. 

 

42.   Jacob Balde und die Anfänge des Dreissigjährigen Krieges. In: Thorsten Burkard, Günther Hess, Wilhelm Kühlmann und Julius Oswald SJ (Hgg.): Jacob Balde im kulturellen Kontext seiner Epoche. Zur 400. Wiederkehr seines Geburtstages. Regensburg 2006 (=Jesuitica, Bd. 9), 71-89.

 

43.   ‚Ein Tag am Quell von Vaucluse’. Zur deutschen Rezeption Petrarcas im 19. Jahrhundert. In: Ulrike Auhagen, Stefan Faller und Florian Hurka (Hgg.): Petrarca und die römische Literatur. Tübingen 2005 (=NeoLatina 9), 309-321.

 

44.   Reuchlins Komödien. In: Reuchlin. Ein Jubiläumsbuch. Reuchlin-Gymnasium Pforzheim 2005. Redaktion: Gerald Dörner u. a. Pforzheim 2005, 31-39.

 

45.   Das Bild Kaiser Karls V. in der neulateinischen Dichtung Deutschland. In: Acta Conventus Bonnensis (Nr. II, 8), 121-143.

 

46.   Das Hodoeporicon des Johann Caspar Malsch (1668-1742). Ein Spätling der neulateinischen Reisedichtung. In: Gerlinde Huber-Rebenich und Walther Ludwig im Auftrag der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt (Hgg.): Frühneuzeitliche Bildungsreisen im Spiegel lateinischer Texte. Weimar und Jena 2007, 213-228.

 

47.   Das Jesuitentheater in Mannheim im 18. Jahrhundert. In: Strenae nataliciae (Nr. I, 14),  253-272.

 

48.   Das Argonauticon Americanorum des Johannes Bisselius (1602-1681). Im Druck.

 

49.   Eine neulateinische Motivparallele (oder Quelle?) zu einer Hebel-Erzählung. In: Reinhard Düchting: Sibi et amicis. Erinnerungen Kleine Studien Schriftenverzeichnis. Heidelberg 2006, 217-231. 

 

50.   1716-1742. Auf dem Weg zur Residenz unter Kurfürst Karl Philipp. In: Ulrich Nieß/Michael Caroli (Hgg.): Geschichte der Stadt Mannheim. Bd. I, 1607-1801. Ubstadt-Weiher 2007, 332-371; darin auch: Hofbeichtväter 354f.

 

51.   Willibald Pirckheimers Bellum Helveticum und die antike historiographische Tradition. In: Pirckheimer Jahrbuch 21 (2006). Wiesbaden 2007, 63-71. 

 

52.   Der Humanismus und die Anfänge Mannheims. In: Hansjörg Probst (Hg.): Mannheim vor der Stadtgründung. Teil II, Bd. 1, Regensburg 2006, 350-357.

 

53.   Reformation und Gegenreformation in der Kurpfalz – ein Überblick. In: Probst (wie Nr. 52 ), 340-349.

 

54.   Ein lateinischer La Fontaine im Mannheim – Francois Terrasse Desbillons. In: Reinhard Stupperich und Max Kunze (Hgg.): Der Pfälzer Apoll. Kurfürst Carl Theodor und die Antike an Rhein und Neckar. Ruhpolding und Mainz 2007, 154-157.


55.   „In der imperatorischen Kürze der Römer.“ In: Zweihundert Jahre (Nr. I,17), S. 19-39.

 

56. Bedeutender Naturforscher und Poet - Zum Leben und Werk des Lyceums-Schülers Karl Friedrich - Schimper. In: Zweihundert Jahre (Nr. I,17), 203-208.

 

57.   Großherzog Karl Friedrich von Baden (1728-1811) – der Namensgeber des Karl-Friedrich-Gymnasiums. In 1807 – 1907 – 2007 (Nr. I,16), 52-65.


58.   Politische Panegyrik in den Epigrammata des Michael Marullus. Das Beispiel Kaiser Maximilians I. In: Eckard Lefèvre und Eckart Schäfer (Hg.): Michael Marullus. Ein Grieche als Renaissancedichter in Italien. Tübingen 2008 (=NeoLatina 15), 33-43.


59.   Miklós Zrínyi der Ältere (um 1508-1566) in der neulateinischen Dichtung Siebenbürgens im 16. Jahrhundert. Zum 10. Buch der Ruina Pannonica von Christian Schesaeus. In: Wilhelm Kühlmann und Gábor Tüskés unter Mitarbeit von Sándor Bene (hgg.): Militia et Littrae. Die beiden Zrínyi und Europa. Tübingen 2009 (=Frühe Neuzeit.Bd. 141, 137-150.

 

60.   Zwischen Johann Peter Hebel und Ludwig Eichrodt. Zur  Mundartdichtung in Baden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Achim Aurnhammer, Wilhelm Kühlmann, Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Hg.): Von der Spätaufklärung zur Badischen Revolution. Literarisches Leben in Baden zwischen 1800 und 1850. Freiburg i. Br./Berlin/Wien 2010, 211-229.

 

61.   Zusammen mit Wilhelm Kühlmann: Karl Friedrich Schimper (1803-1867). Der Entdecker der >>Eiszeit<< als ingeniöser Dichter. In. Ebenda (IV,59), 535-554.


62.   Anton von Klein – ein Mannheimer Autor und Verleger des ausgehenden 18. Jahrhunderts. In: Mannheimer Geschichtsblätter 16/2008, 34-51. 


63.   Die Alpen in der lateinischen Dichtung des 16. Jahrhunderts. Mit einem Ausblick. In: Wolfgang Kofler, Martin Korenjak, Florian Schaffenrath (Hg.): Gipfel der Zeit. Berge in Texten aus fünf Jahrtausenden. Karlheinz Töchterle zum 60. Geburtstag. Freiburg i. Br./Berlin/Wien 2010 (= Paradeigmata, Bd. 12), 117-139.


64.   Gottlieb Konrad Pfeffel als Epigrammatiker. In: Achim Aurnhammer und Wilhelm Kühlmann (Hg.): Gottlieb Konrad Pfeffel (1736-1809). Signaturen der Spätaufklärung am Oberrhein. Freiburg i.Br./Berlin/Wien 2010, 105-122.


65.   Das Nachwirken Alexanders in Ost und West. In: Svend Hansen, Alfried Wieczorek, Michael Tellenbach (Hgg.): Alexander der Grosse und die Öfnung der Welt. Asiens Kulturen im Wandel. Mannheim 2009 (Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen Bd. 36), 423.


66.   Heimaterinnerungen im lateinischen poetischen Werk des Babenhausener Jesuiten Johannes Bisselius (1601-1682). In: Guillaume van Gemert und Manfred Knedlik (Hgg.): Museion Bavaricum oder bajuwarische Musengabe. Beiträge zur bayerischen Kultur und Geschichte. Hans Pörnbacher zum 80. Geburtstag. Amsterdam & Utrecht 2009, 129-144.


67.   Johann Philipp Zeller – Gründer des Altertumsvereins und Mannheimer Mundartdichter. In: Mannheimer Geschichtsblätter 18/2009 (erschienen 2010), 24-28.


68.   Die APOBATERIA DN IVLIO GVILIELMO ZINCGRAVIO, Heidelbergâ ad Exteros abeunti. DESTINATA AB Amicis – ein poetisches Abschiedsbüchlein. In: Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Hermann Wiegand (Hg.): Julius Wilhelm Zincgref und der Heidelberger Späthumanismus. Zur Blüte- und Kampfzeit der calvinistischen Kurpfalz. Ubstadt-Weiher u. a. 2011 (=Mannheimer historische Schriften, Bd. 5), 85-100.

 

69.   Späte Jesuitenpoetik: Zur Idea Poeseos von Franz Neumayr (1697-1765). In: B. Hintzen und R. Simons (Hgg.): Norm und Poesie. Zur expliziten und impliziten Poetik in der lateinischen Literatur der Frühen Neuzeit. Berlin/New York 2013 (Frühe Neuzeit, Bd. 178), 111-124.


70.   Problematische Rezeption: Hermann Burte und Hebel. In Vorbereitung.


71. Karl Friedrich von Baden 1811 - 1911- 2011. Die Memoria eines südwestdeutschen Fürsten der Aufklärungszeit. In: I,20, S. 137-174. 

 

72. >>NesCit in terris tVa ContICere Fama LVthere<<. Kontroverse Bilder Martin Luthers in neulateinischen Gedichten eines Konvertiten an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert. In: R. Bogner, Ralf Czapla, R. Seidel und Chr. von Zimmermann (Hgg.): Realität als Herausforderung. Literatur in ihren konkreten historischen Kontexten. Wilhelm Kühlmann zum 65. Geburtstag. Berlin/New York 2011, 289-305.

 

73. Zur Kultur der Jesuiten in der Kurpfalz im 17. und 18. Jahrhundert. In: Nr. I, 22, 469-491.

 

74. Johann Peter Hebel und Johann Heinrich Voß. In: Thomas Wilhelmi (Hg.): Johann Peter Hebel (1760-1826). Berlin 2010 (Memoria, Bd. 12), 211-224.

 

75. Die Rekatholisierung der Pfalz und die Rolle der Jesuiten. In: Alfried Wieczorek u. a. (Hgg.): Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa. Bd. II, Neuzeit: Regensburg 2013, 44-51.


76. Das Regensburger Stahlschießen von 1586 im Spiegel der Literatur. In: Michaela Eigmüller/ Peter Germann-Bauer (Hgg.): Großer Stahl. 500 Jahre Schützengeschichte in Regensburg. Regensburg 2013, 89-96.


77. Christoph Jakob Kremer (1722-1777) - der Geschichtsschreiber Friedrichs des Siegreichen. In: I,24, 75-88.


78. Ein Testament des "Mannheimer Jesuitendichters Francois Terrasse  Desbillons (1711-1789). Einführung, lateinischer Text und Übersetzung. In: Mannheimer Geschichtsblätter 29/2015, 4-10 (mit Klaus Otto Kern). 


79. Nikolaus Kistner als Historiker. In: Mosbacher Jahresheft 2015, 80-95.


80. "Verfassung - hoch und heilig Wort" - Schopfheim feiert 1843 die badische Verfassung von 1818. In: Stadt Schopfheim. Jahrbuch 2015. Schopfheim 2016, S. 16-30.


81. Ein unbekanntes lateinisches Gedicht auf die Kurpfälzer Humanistin Olympia Fulvia Morata (1526-1555). In: Mannheimer Geschichtsblätter N.F. Bd. 31 (2016), 4-10.

81a. Verbesserter Neudruck. In: Schweinfurter Mainleite Nr. 4. Dezember 2017, 6-14.


82. Zur lateinischen Dichtung Marquard Frehers. In: I,27, 63-88.


83. Ein Markgräfler Dichterpfarrer der Reformationszeit - Paul Cherler (1541-1600). In: Das Markgräflerland. Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur. Bd. 2017. Schopfheim 2017, 10-29. Ohne Korrekturmöglichkeit gedruckt. Die elegischen Distichen sind unzureichend gesetzt.


84. Zur lateinischen Mariendichtung der Jesuiten: Das Beispiel des Johannes Bisselius (1601-1682). In: Bernhard Jahn und Claudia Schindler (Hgg.): Maria in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit. Berlin/Boston 2020 (=Frühe Neuzeit Bd. 234), 351-370.


85. Romkritik in lateinischen Kurzepen Giovanni Pascolis (1855-1912). Im Druck.


86. Ein Lob der Kurpfälzer von 1671 in lateinischer Sprache. In: Mannheimer Geschichtsblätter N. F. 33 (2017), 15-20.


87. Johann Friedrich Christ - Vorgänger Winckelmanns und Mitbegründer der deutschen Archäologie. In: Friedrich-Wilhelm von Hase (Hg.): Die Kunst der Griechen mit der Seele suchend. Winckelmann in seeiner Zeit. Darmstadt 2017 (Zaberns Bildbände zur Archäologie. Sonderbände der ANTIKEN WELT), 83-86 und 137.


88. Mannheims erste Stadtgeschichte von 1656. In: Mannheimer Geschichtsblätter N. F. 34 (2017,erschienen 2018), 3-6.


89. Totengedenken und epische Gestaltung: Johann T'Serclaes von Tilly in jesuitischen neulateinischen Dichtungen. In: Daphnis 46 (2018), 241-263.


90. Die Basilica Carolina  - Eine prosimetrische Lobschrift auf die Pfälzer Wittelsbacher zur Einweihung der Mannheimer Jesuitenkirche. In: Susanne Lang (Hg.): Jesuiten am Oberrhein. Ostfildern 2020 (=Oberrheinische Studien Bd. 41), 103-128.


91. Der Schweizer Ort Liestal  und der Kanton Basellandschaft als Zufluchtsort für deutsche Revolutionäre vor und nach der 48er Revolution im Rahmen der Schweizer Politik. In: Wilhelm Kreutz (Hg.): Deutsche im politischen Exil nach dem Hambacher Fest und der Revolution von 1848/49. Ostfildern 2020 (=Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung. Bd 11), 113-128.


92. Die Kurpfalz zwischen Dreissigjährigem Krieg und Pfälzischem Erbfolgekrieg. In I,30, 295-310.


93. Karl Ludwig Sand in belletristischer Literatur des 20. Jahrhunderts. In Bearbeitung.


94. Ein unbekanntes lateinisches Gedicht auf die Heidelberger Seherin Jetta. - Sein Kontext und die Tradition. In: Prata Floria. Neue Studien anlässlich des dreißigjährigen Bestehens der Heidelberger >>Sodalitas Neolatina<< (1988-2018). Mit einem Vorwort von Hermann Wiegand hg. von Wilhelm Kühlmann unter Mitarbeit von Ladislaus Ludescher. Heidelberg 2020, 225-239.


95. Die letzte protestantische Fürstenhochzeit in der Kurpfalz. In: I,30, 311-330.


96. Die Kurpfalz als neues Arkadien. Zu einer lateinischen Geburtstagsekloge zum 50. Geburtstag Kurfürst Karl Ludwigs. Im Druck. Erscheint 2021.

97. Poetische Rombilder deutscher Humanisten in Spätmittelalter und Renaissance. In: Tobias Daniels, Frans Fuchs und Andreas Rehberg (Hgg.): Ulrich von Hutten und Rom. Deutsche Humanisten in der Ewigen Stadt am Vorabend der Reformation. Pirckheimer Jahrbuch 2019-2020 für Renaissance- und Humanismusforschung. Wiesbaden 2019-2020, S. 153-173. 

98. Johannes Hunyadi – Athleta Christianitatis. Zu einer lateinischen Ode (lyr. 1,41) des deutschen Jesuiten Jacob Balde (1604-1668). In Wilhelm Kühlmann, Gábór Tüskes in Verbindung mit Réka Lengyel und Ladislaus Ludescher (Hgg.): Ungarn als Gegenstand und Problem der fiktionalen Literatur (ca. 1550-2000) Heidelberg 2021(Beihefte zum Euphorion, Heft 112), 89-106 [zusammen mit Peter Mathes].

99. Eine viersprachige Gedenkschrift auf Raugräfin Louise von Degenfeld 1677. Eine viersprachige Gedenkschrift auf Raugräfin Louise von Degenfeld 1677. Literarische Tradition und Faktur. In: Mannheimer Geschichtsblätter N. F. 40 (2021), 5-14.

100. Mors Ciceronis – Die Ermordung Ciceros in neulateinischen Dichtungen. In: Quadriga Amicorum, Heidelberg 2021,  75-97.

          101. 1607-1649. Migration nach und aus Mannheim. Von der Festungsgründung 1606 bis zum Ende des Dreissigjährigen            Krieges. In: Philipp Gassert/ Ulrich Nieß/ Harald Stockert (Hgg.): Zusammenleben in Vielfalt. Zuwanderung nach Mannheim von 1607 bis heute Ubstadt-Weiher u. a. 2021 (Veröffentlichungen zur Mannheimer Migrationsgeschichte. Bd. 1), S. 12-29.

           102.   Das Idealbild des Fürsten: Eine lateinische Gedenkrede auf Kurfürst Karl Ludwig 1680. In Bearbeitung.


103. Unbeachtete lateinische Heidelberg-Gedichte aus dem 17. und 18. Jahrhundert. In Bearbeitung.



 

         V. Artikel in wissenschaftlichen Lexika/Handbüchern)

 

         1. 1-25 25 Autorenartikel in Bd. 1-12 von Walther Killy (Hg.): Literatur Lexikon. Gütersloh/München 1989-1992.

       Michael Barth - Michael Beuther - Martin Brasch - Caspar Bruschius - David Chytraeus - Nathan Chytraeus -                      Salomon Cruselius - Johannes Dantiscus - Andreas Fabricius - Georg Fabricius - Janus Gruterus - Johannes Lorichius -     Johannes Fabricius Montanus - Olympia Fulvia Morata - Karl Christian Gottlieb Nadler - Hieronymus Osius - Petrus         Paganus - Johannes Posthius - Nikolaus Reusner - Johannes Seckerwitz - Bruno Seidel - Johannes Secundus -                     Friedrich Taubmann - Caspar Ursinus Vehelius - Adam Widl.

      2. erweiterte Auflage. Hg. von Wilhelm Kühlmann u. a. 2008-2011.

      2.1 Johannes Barzaeus – Nicolaus Cisnerus.

      2.2 Johann Caspar Malsch – Basilius Meggle

      2.3 Rhellicanus, Johannes

     2.4 Schesaeus, Christian

     2.5 Widebram, Friedrich

 


     3. Artikel: Epigramm. In: Bd. 13. 1992, 220-223.

     4. Artikel: Humanismus. In Bd. 13. 1992, 421-427 [zusammen mit Wilhelm Kühlmann].

     5.Artikel: Neulateinische Literatur. In Bd. 14. 1993,151-158 [zusammen mit Wilhelm Kühlmann].


    6.  In 12,2: Widebram, Friedrich  (neu)


7.1-7.6  Autorenartikel in: Marienlexikon Hg. im Auftrag des Institutum Marianum Regensburg. Bd. 1-6. St. Ottilien 1988-1994:

 

Johannes Bisselius - Nikolaus Ellenbog - Rudolf von Langen - Konrad Menger - Jacobus Pontanus - Jakob Wimpfeling.

 

8. Epochenartikel: Humanismus. Ebenda. Bd. 3, 261-267 [zur lateinischen Mariendichtung im deutschen Humanismus].

9.  Artikel: De studio poetico (Jakob Balde). In: Rolf Günter Renner und Engelbert Habekost (Hgg.): Lexikon Literaturtheoretischer Werke. Stuttgart 1995, 88f. [zusammen mit Lutz Claren].

                                                   

   10. Artikel: Neulateinische Dichtung. In: Horst Brunner/Rainer Moritz (Hgg.): Literaturwissenschaftliches Lexikon. Grundbegriffe der Germanistik, Berlin 1997, 250f.


11.1-11.4 Vier Artikel im „Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft.“ Hg. von Klaus Weimar u. a.: Bd 1. Berlin – New York 1997,  Epicedium, 455-457;  – Epitaph, 475f. - Bd. 2. Berlin – New York 2000, 62-64, Hodoeporicon – 527-530. Makkaronische Dichtung.


12.   Artikel: Nadler, Karl Christian Gottfried: In: Arbeitskreis der Archive im Rhein-Neckar-Dreieck (Hg): Der Rhein-Neckar-Raum und die Revolution von 1848/49. Ubstadt-Weiher 1998, 247f.

13.   Artikel: Winter, Christian Friedrich, In: Ebenda, 320-322.

 

14. Artikel in: W. Kühlmann u. a. (Hgg.): Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches                        Verfasserlexikon. Berlin/Boston 2011ff.

14.1- Cruselius, Salomon. Bd. 2 (2012), Sp. 44-49.

14.2 - Fabricius, Georg, Bd. 2 (2012), Sp. 272-283.

14.3 - Husanus, Henricus, Bd. 3 (2014), Sp. 440-448.

14.4 - Osius, Hieronymus, Bd. 4 (2015), Sp. 678-686.

14.5 - Paganus, Petrus, Bd. 5 (2016), Sp. 1-7.

14.6 -  Reysmann, Theodor, Bd. 5 (2016), Sp. 271-276.

14. 7 - Sabinus, Georg, (mit Wilhelm Kühlmann) Bd. 5 (2016), Sp. 397-407.

14.8 - Taubmann, Friedrich, Bd. 6 (2017), Sp. 259-276

14.9 - Widebram, Friedrich, Bd. 6 (2017), Sp. 538-548.

 

15. Mehrere Artikel in Wieczorek (IV, 75):

15.1- Festschrift zur Einweihung der Mannheimer Jesuitenkirche, 323-25 (C1.08)

15.2- Schwansches Ordensbuch, 253 (B8.10a/b).

15.3 - Geschichtswerk der Kurpfalz in zwei Bänden, 328 (C2.01).

15.4 - Künste und Wissenschaften huldigen ihrem Protektor Carl Theodor, 378 (C4.01).

 

16. Artikel in: Stefanie Arend u. a. (Hg.): Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon Berlin u. a.

16.1 Barzaeus (Bärtschi), Johannes, Bd 1 (2019), Sp. 470-477.

  

          VI. Didaktische Aufsätze

 

  1.   Avis exul. Zum Einsatz von Francois Terrasse Desbillons' Fabeln im Lateinunterricht. In: Jahresbericht des Karl-Friedrich-Gymnasiums Mannheim 1980-81, 51-57.

 

  1.   Icarus hinc absit... Das Technikmotiv in der neulateinischen Dichtung. Ebenda 1983-84, 35-45.

 

  1.  Neulateinische Fastnacht. Ebenda 1984-85, 54-63.

 

  1.  Miscuimus vitas, ut non modo Gaia fores tu, ipse ubi Gaius eram..Altrömisches und frühchristliches Frauenideal in der "Pomponia Graecina" von Giovanni Pascoli. Ebenda 1989-90,  58-65.

 

  1.  Imago ad optimum exemplar a pessimo artifice delineata [...] Fächerübergreifender Unterricht in den Fächern Geschichte, Latein, Bildende Kunst, Englisch und Gemeinschaftskunde am Beispiel des Humanismus in Klasse 11 . Ebenda 1991-92, 53-64 [Zur Briefbiographie des Thomas Morus von Erasmus von Rotterdam als Idealbiographie eines Humanisten].

 

  1.  Didaktik der Neulateinischen Literatur an Schule und Hochschule. In: Proceedings of the Eighth International Congress of Neo-Latin Studies (Copenhagen 1991). Binghampton/New York 1994, 207-217 [kritische Bestandsaufnahme im Rahmen eines im Rahmen des Kongresses unter Leitung von H. Wiegand gehaltenen Seminars mit englischen, spanischen, dänischen, niederländischen und deutschen Teilnehmern].

 

  1.  Neulateinische Literatur im Unterricht. In Novella. Ernst Klett Schulbuchverlag Stuttgart. Redaktion Alte Sprachen. April 1992, 4-5.

 

8.       Ein Weihnachtshymnus aus dem 5. Jahrhundert. In: Der Altsprachliche Unterricht 6/1998, 83-89 + 82.

 

9.       In Hymnis et Canticis. Plädoyer für eine Lektüre spätantiker und mittelalterlicher christlicher Hymnen im Lateinunterricht. In: Forum Informationsheft für die Katholischen Freien Schulen der Erzdiözese Freiburg 25 (1999), 34-55.

 

 

      VII. Regionalia litteraria

 

  1.  Thesaurus librorum - Eine Schatzkammer voller Bücher. In: Jahresbericht des Karl-Friedrich-Gymnasiums Mannheim 1978-79. Mannheim 1979, 25-29 [zusammen mit Christopher Probst; über die alte Schulbibliothek des Karl-Friedrich-Gymnasiums Mannheim]

 

  1.   Johann Peter Hebel als Schulmann. In: Ebenda. Mannheim 1981-82, 38-51.

 

  1.  Das "Iter Francicum" des Dänen Johannes Franciscus Ripensis. Eine Odenwaldreise von 1559. In: Eberbacher Geschichtsblatt 1985, 8-16. 

 

  1.  Die alte demokratische Ehrlichkeit... Der Schopfheimer 48er-Demokrat Georg Uehlin als Dichter. In: Stadt Schopfheim. Jahrbuch 1991 [erschienen 1992], 53-61.

 

  1.  Schuster und Poet dazu... Johann Thoma, ein Fahrnauer Arbeiterdichter des ausgehenden neunzehnten Jahrhundert In: Ebenda 1992 [erschienen 1993], 28-35.

 

  1.  Eine Schopfheimer Adelshochzeit von 1576 im Spiegel der Dichtung. Zu Magister Justus Rupeius' lateinischem Poem CONIVGII SPECVLUM. In: Ebenda 1995 [erschienen 1996], 46-55.

 

  1.  Tu maluisti, Carole, liberae/Praeesse genti. Eine lateinische Preisode auf den Namensgeber des Karl-Friedrich-Gymnasiums Mannheim. In: Jahresbericht 1995/96 des Karl-Friedrich-Gymnasiums Mannheim, Mannheim 1996, 78-85.

 

  1.  Lateinischer Lebenslauf des stud. Jur. FRIEDRICH HECKER, niedergeschrieben anlässlich seiner Promotion zu Heidelberg im Juni 1834. Transskription und Übersetzung. Herausgegeben von Robert Bartczak und H. W. In: Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim. Jahresbericht 1997-98. Mannheim 1998, 49-54 (mit Robert Bartczak).

 

  1.   Johann Caspar Malsch, ein Durlacher und badischer Humanist des Barock. In: Markgrafen-Gymnasium Durlach, Jahresbericht 1997/98. Karlsruhe 1998, 13-31.

      10.    Zur Entwicklung des Karl-Friedrich-Gymnasiums nach 1945. In: Zweihundert Jahre (Nr. I,17), 183-186.

     11. Johann Heinrich Voß und Heidelberg. In: Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim. Jahrbuch 08-09 (erschienen                     Mannheim 2010), 196-207.

     12. Chronologie zur Geschichte des Mannheimer Altertumsvereins. In: Mannheimer Geschichtsblätter 18/2009           (erschienen 2010), 8-12.

      13. "Wo ließest du das Brot?" Gustav Schwabs Gedicht: Das Mahl zu Heidelberg und seine Vorläufer. In: Unser Land. Heimatkalender für Neckartal, Odenwald, Bauland und Kraichgau 2017. Heidelberg 2016, 132-140. 

      14. "Denn ihr Sarg ist ein Altar..." Ein vergessenes Gedicht zur Sage der Heiligen Notburga von Hochhausen. In: Unser Land. Heimatkalender für Neckartal, Odenwald, Bauland und Kraichgau 2018. Heidelberg 2017, 127-131. 

        15. "...das wildromantische, mit steilen Höhen umrankte Neckarthal". Eine Reisebeschreibung für das Neckartal von Mannheim bis Heilbronn von 1843. In: Unser Land. Heimatkalender für Neckartal, Odenwald, Bauland und Kraichgau 2019. Heidelberg 2018, 101-106.

       16. Historische Vereine in der Region - Geschichte und Aufgaben. Vortrag zum 25-jährigen Jubiläum des Heidelberger Geschichtsvereins. In: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 2020. Jahrgang 24. Heidelberg 2019, 11-20. 

     17. Ein spektakulärer Mord in Mannheim 1819. In Unser Land. Heimatkalender für Neckartal, Odenwald, Bauland und Kraichgau 2021. Heidelberg 2020,120-127.

     18. "Und baut ein Kirchlein an dem Ort". Der Michaelsberg bei Gundelsheim in einem Gedicht von Karl Geib aus dem Jahr 1836. In: Unser Land. Heimatkalender für Neckartal, Odenwald, Bauland und Kraichgau 2023. Heidelberg 2022, 280-284. 

     19. 


     20. Humanismus in Heidelberg und die Sodalitas Rhenana literaria. In: Worms 2023. Heimatjahrbuch für die Stadt Worms. Worms 2022, 78-83.

   21. Jakob Wimpfeling (1450-1528). Christlicher Humanismus als Lebenslehre. In: Badische Heimat Dezember 2022, 498-505.

    22. Sebastian Brant (1557-1521). Streitbarer Publizist zwischen Spätmittelalter und Neuzeit. In: Badische Heimat Dezember 2022, 506-513.




         VIII. Gedenkartikel in der Tagespresse/Periodica

 

  1.  "Ich sah Gottlosigkeit an der Stätte des Gerichts.." Vor vierhundert Jahren wurde der Hexenanwalt und Dichter Friedrich Spee geboren. In: Mannheimer Morgen vom 22. Februar 1991 (Nr. 45), 3 [ganzseitiger Essay]. 

 

  1.  Humanität und Freimaurerei. Festvortrag zur 250-Jahrfeier der Loge „Carl zur Eintracht“ i. Or. Mannheim. In: Humanität. Das deutsche Freimaurer Magazin 32. Jg. Sept./Okt. 2006, 12-16.

       IX. Als Manuskript vervielfältigte kommentierte Anthologien

          (von Oberschulamt Karlsruhe [jetzt Regierungspräsidium] und Kultusministerium Bayern)

 

      1.       Literatur der Kurpfalz. Eine Anthologie. Mannheim ²1987 (80 Seiten).

 

      2.       Anthologia poetica Neolatina. Mannheim 1987 (45 Seiten).

 

      3.       Anthologia operum Neolatinorum soluta oratione conscriptorum. Mannheim 1987 (18 Seiten).

 

      4.       Parnassus Boicus. Lateinische Gedichte bayerischer Humanisten. München 1988 (35 Seiten).

 

      5.       Neulateinische Literatur und baden-württembergische Landeskunde. Mannheim-Karlsruhe 1993 (25 Seiten).

 

      X. Belletristisches Lateinisches (ohne im Jahresbericht des Karl-Friedrich-Gymnasiums Mannheim publizierte carmina)

 

  1.       Vere Virginia, Sanctus Nicolaus est. Virginia O’ Henlons: Is there a St. Claus in lateinischer Sprache. Mit Glossarium. Zusammen mit Gualtherus Sauer. Nidderau 2000.

        2. Dasselbe überarbeitet mit neuen Illustrationen. Bolchazy. Wacounda (Illinois). 2001.

       3. The Night before Christmas. Lateinisch, englisch und deutsch. Lateinische Fassung von H. W. und Walter Sauer. Neckarsteinach 2005. 

       4. Zweite, überarbeitete und verbesserte Auflage 2006

       5.  Lepusculorum schola. Die Häschenschule Lateinisch. Neckarsteinach 2007.

       6. Zweite, korrigierte Auflage 2009. 

       7. O pulcherrimam Panamam! Janosch: Oh, wie schön ist Panama lateinisch. Neckarsteinach 2016.