Biographie.
geb. 1. 1. 1951 in Heidelberg
1957-1962 Volksschule Eppelheim
1962-1970 Humanistisches Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg
1970-1975 Studium der Klassischen Philologie, Mittel- und Neulateinischen Philologie, Geschichte, Theologie und Germanistik vornehmlich in Heidelberg, Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
1975 Wissenschaftliches Staatsexamen in Latein und Geschichte
1976/77 Referendariat am Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim und am Helmholtz-Gymnasium Heidelberg
1977 Pädagogisches Staatsexamen
seit 1977 Lehrer am Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim
1980 Heirat mit Rosmarie Wiegand geb. Schmid, Oberstudienrätin a. D. am Lessing-Gymnasium Mannheim, Tochter: Leonie
1983 Promotion im Fach Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit in Heidelberg "summa cum laude" (Referenten: Prof. Dr. Reinhard Düchting/Prof. Dr. Walter Berschin).
seit 1987 Lehrbeauftragter der Universität Heidelberg (ständige Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann, Sodalitas Neo-Latina)
zugleich seit 1982 Vorstandsmitglied des Mannheimer Altertumsvereins
1992 Als Studiendirektor Fachberater für Geschichte am Oberschulamt/ jetzt Regierungspräsidium Karlsruhe
seit 1996 Leiter des Karl-Friedrich-Gymnasiums Mannheim
seit 2001 Honorarprofessor der Universität Heidelberg, ständige Lehrtätigkeit im Fach neulateinische Literatur
seit 2007 Vorsitzender des Mannheimer Altertumsvereins von 1859 - Gesellschaft der Freunde Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz
Mitherausgeber der "Mannheimer Geschichtsblätter" ab Bd. 12, jetzt Bd. 38
Mitherausgeber der "Mannheimer Historische(n) Schriften", bisher 12 Bde
Mitherausgeber der Beihefte zu den "Mannheimer Geschichtsblättern" Bisher 14 Bde
seit 2011 Mitglied des wiss. Beirats des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Neulateinische Studien an der Universität Innsbruck
Ende Juli 2014 als Oberstudiendirektor pensioniert, Fortsetzung der universitären Lehrtätigkeit
15.2. 2020: Träger der Ehrung: "Mannheimer Pfennig" durch das Marchivum Mannheim
Zahlreiche Veröffentlichtungen zur mittel- und neulateinischen Literatur, Literatur im deutschen Südwesten, Regional-Geschichte, Mentalitätsgeschichte